Soziale Aktivitäten

Aktivitäten im Lions Club Gstaad-Saanenland

Lionsjahr 2022-2023

Kategorie Beschreibung Begünstigter
Mittwoch 05.04.2023 - Mittwoch 05.04.2023:

Rosen-Aktion für IKRK, «Rose du CICR», Lions-Club Genève

Mittwoch 05.04.2023 - Mittwoch 05.04.2023:

Wohn-Container für Hilfsfond Erdbeben Türkei

CHF 3'000 an Lions Club Basel City, Hilfsfonds Erdbeben Türkei, 1 Wohn-Container voll ausgerüstet

Mittwoch 05.04.2023 - Mittwoch 05.04.2023:

Pro Senectute Saanenland, Beitrag 100-Jahr-Feier

CHF 300 Förderverein Pro Senectute, Beitrag an 100-Jahr-Feier


 

Freitag 23.12.2022 - Freitag 23.12.2022:

100 Jahre Rütti Schule, Zirkusprojekt

Samstag 06.08.2022 - Samstag 06.08.2022:

Brocante Festwirtschaft.

Mittels dieser Aktivität sammeln wir Geld.

Samstag 02.07.2022 - Samstag 02.07.2022:

Modelleisenbahn Alpenruhe Ebnit Gstaad

Unterstützung beim Bau ( Activity ) der Modell-Eisenbahn für die Alpenruhe.

Lionsjahr 2021-2022

Kategorie Beschreibung Begünstigter
Mittwoch 18.05.2022 - Mittwoch 18.05.2022:

Clean Water, Tadjikistan

Mittwoch 13.04.2022 - Mittwoch 13.04.2022:

Laos -Bildung, Gesundheit, Sport

Mehr...

Mittwoch 13.04.2022 - Mittwoch 13.04.2022:

Osterhasen an Personen in Altersheimen in der Region verteilen

Mehrere Mitglieder des Clubs haben in Altersheimen Schokoosterhasen verteilt.

Mittwoch 09.03.2022 - Mittwoch 09.03.2022:

Berquelle Zweisimmen

Geschützes Wohnen, Hochbeet metall rund

Freitag 11.02.2022 - Freitag 11.02.2022:

Pfadi Bundeslager 2022

Pfadi Bundeslager 2022

Mittwoch 12.01.2022 - Mittwoch 12.01.2022:

Ärzte ohne Grenzen

Spende

Mittwoch 22.12.2021 - Mittwoch 22.12.2021:

Helvetas Madagaskar Hilfe Zyklon 2022

Mittwoch 17.11.2021 - Mittwoch 17.11.2021:

LC Frutigen Spende

Mittwoch 20.10.2021 - Mittwoch 20.10.2021:

H.P. Venner LC Gstaad-Saanenland Soforthilfe Erdrutsch

Dienstag 14.09.2021 - Dienstag 14.09.2021:

Verein Surprise Suchthilfe

Donnerstag 19.08.2021 - Donnerstag 19.08.2021:

Alpenruhe Geschütze Werkstätte Spende

Samstag 07.08.2021 - Samstag 07.08.2021:

Brocante Saanen / Stand / Sammeln für Activity-Kasse

Reingewinn aus dieser Aktion CHF 4'650.00 

Lionsjahr 2020-2021

Kategorie Beschreibung Begünstigter
Montag 30.11.2020 - Montag 30.11.2020:

Materie Zweisimmen

Montag 30.11.2020 - Montag 30.11.2020:

Spital Zambia Thoenen

Montag 30.11.2020 - Montag 30.11.2020:

Bulle Bowling

Montag 30.11.2020 - Montag 30.11.2020:

Herzstiftung Schweiz

Montag 30.11.2020 - Montag 30.11.2020:

Lions Clean Water Tadjikistian

Montag 30.11.2020 - Montag 30.11.2020:

Terre des Hommes

Lionsjahr 2019-2020

Kategorie Beschreibung Begünstigter
Samstag 02.11.2019 - Samstag 02.11.2019:

Brillenkollektion

Jedes Jahr werden Hunderte von Brillen weggeworfen oder weggeworfen. Heute gibt es einen Sektor, der diese alten Gläser recycelt. Der Lions Club Gstaad-Sannenland sammelte 1850 Brillen, d.h. das Äquivalent von 7400 Franken.

Afrique

Lionsjahr 2013-2014

Kategorie Beschreibung Begünstigter
Donnerstag 21.11.2013 - Donnerstag 21.11.2013:

Lions-Club Gstaad-Saanenland unterstützt Kinderdorf Kiran in Varanasi

Elektro-Rollstuhl für einen schwer gehbehinderten Knaben

Der Lions-Club Gstaad-Saanenland unterstützt das Kinderdorf Kiran – was so viel bedeutet wie Sonnenstrahlen – in Varanasi (Indien). Konkret finanziert er einen Elektro-Rollstuhl für einen schwer gehbehinderten Knaben.

Urban Zehnder, Präsident des Kiran- Freundeskreises in der Schweiz, besuchte vergangene Woche ein Meeting des Lions-Clubs Gstaad-Saanenland und stellte das Projekt Kinderdorf Kiran vor. Kiran heisst übersetzt Sonnenstrahlen. Das Kiran-Dorf im indischen Varanasi wird seinem Namen gerecht. Es sind Strahlen der Hoffnung. Das Kiran-Dorf ist zu einem Sonnenstrahl für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kaste, Religion oder Sprache geworden – eine hoffnungsvolle, interreligiöse und interkulturelle Gemeinschaft. Gegründet wurde Kiran 1990 von Judith «Sangeeta» Keller aus St. Gallen, die schon seit 1974 im Dienste von kranken und behinderten Menschen in Varanasi lebt.

Anspruch auf Bildung, Förderung und Therapie

Das ursprüngliche Kinderdorf Kiran am Rande der Stadt Varanasi hat sich in den zwanzig Jahren zu einem richtigen Dorf mit über 50 Gebäuden entwickelt. Im Kiran-Dorf leben über 300 Kinder und täglich werden über 200 Kinder mit Kiran- Bussen aus Wohnquartieren ins Center gebracht. Jedes Kind kommt in den Genuss von Schulbildung, Musik, Yoga, Sportunterricht und nach individuellen Bedürfnissen von Physiotherapie, orthopädie- technischer Versorgung, pädagogischen Massnahmen sowie individueller spezieller Förderung. Das Kiran Village erfüllt immense Aufgaben z.B.:

• medizinische Grundversorgung

• Schulunterricht – auch für Behinderte und schwer Behinderte – in verschiedenen Klassen

• Lernen an Computern für die spätere Integration ins Berufsleben • Integration der Kinder mit Behinderung

• Ausbildung in der Holzwerkstätte – lernen und arbeiten

• in Kursen werden arme, ungeschulte junge Frauen auf das spätere Familienleben vorbereitet

• Ausbildung in der Herstellung von Schmuck und Seidenmalerei

• Förderung des gemeinsamen Zusammenlebens

• ehemalige Schüler mit Behinderung besuchen höhere Schulen

• Publizität ist sehr wichtig, deshalb gibt es Strassentheater von Behinderten • die Bäckerei der Behinderten soll für die Öffentlichkeit sichtbar sein

• öffentliche Rehabilitation von Kindern mit Behinderungen an den Gliedmassen

Alle anwesenden Lions-Club-Mitglieder waren sehr beeindruckt über die Vielseitigkeit im Kiran-Dorf. Grosse Arbeit wird dort geleistet für die behinderten Menschen im Dorf, aber auch für externe.

Direkte Hilfe

Die Frage ist, wie man helfen kann. Bekanntlich ist das Schweizer Volk sehr spendenfreudig, sei es bei Naturkatastrophen oder bei der Unterstützung von verschiedenen Hilfsorganisationen. Immer stellt sich die Frage, ob das gespendete Geld auch an den richtigen Ort gelangt oder ob es anderweitig verwendet wird. Der Lions-Club Gstaad-Saanenland hat sich für eine Hilfsaktion entschieden, die unmittelbar einem behinderten Bewohner zugute kommt. Der Club spendet 3000 Franken, die zweckgebunden für einen Elektro-Rollstuhl für einen sehr schwer gehbehinderten Knaben eingesetzt werden. Dank dem Rollstuhl kann er sich im Dorf frei bewegen und gewisse kleine Arbeiten – wie Kurierdienste – erledigen. Der Lions-Club freut sich sehr, direkte Hilfe zu leisten.

LIONS-CLUB GSTAAD-SAANENLAND/ PAUL EGGENBERG

Samstag 03.08.2013 - Samstag 03.08.2013:

Der Lions Club sammelt an der Brocante 2013

Die «Löwen» sammeln für sauberes Trinkwasser

Der hiesige Lions-Club sammelt an der Brocante in Saanen am Samstag, 3. August wiederum für das Trinkwasserprojekt Sodis. Was ist Sodis und was bringt es?

Was ist Sodis?

Sodis (Solar Water Desinfection) ist eine einfache Methode, mit Hilfe der Sonnenstrahlen und einer PET-Flasche verunreinigtes Wasser trinkbar zu machen. Die Methode wurde von der Eawag, dem Wasserforschungsinstitut der ETH entwickelt und in Entwicklungsländern eingesetzt.

Wer profitiert von «Sodis»?

In 18 verschiedenen Ländern lernten gegen 400 000 Familien, das heisst über 2 Millionen Menschen, die Methode Sodis kennen und können nun immer sauberes Wasser trinken.

Was hat sich für die Familien seither verändert?

Für diese Familien haben sich die Lebensumstände markant verbessert. Die Reduktion der Durchfallerkrankungen haben vielen Kleinkindern das Leben gerettet, zu weniger Absenzen in Schulen und Arbeitsplätzen geführt und es bleibt mehr Geld für den Haushalt zur Verfügung, da weniger Medikamente gekauft werden müssen.

Wie kann für Sodis gespendet werden?

Der Lions-Club Gstaad Saanenland betreibt ein Beizli mit Fischknusperli und Wein vom Bielersee und das traditionelle Redeln an der Brocante in Saanen. Ein Teil des Erlöses geht an das Projekt Sodis, der andere Teil an das Projekt Sight-First. 

Blanca Burri

Samstag 03.08.2013 - Samstag 03.08.2013:

Sammlung für Sight First an der Brocante 2013

Gebrauchte Brillen gesucht
Der hiesige Lions-Club sammelt an der Brocante in Saanen vom Samstag, 3. August wiederum gebrauchte Brillen und Barspenden für das Projekt SightFirst. Was macht Sight First mit den Brillen?
Was passiert mit den Brillen?
Die gebrauchten Brillen werden in einem spezialisierten Zentrum in Italien vermessen und sortiert sowie in Drittwelt- Länder verteilt.
Was ist SightFirst?
SightFirst ist die ehrgeizigste und erfolgreichste Initiative in der Geschichte der Lions. Dank SightFirst ist es Lions gelungen, 7 Millionen Menschen durch Kataraktoperationen die Sehkraft wiederzugeben, den Verlust der Sehkraft bei 20 Millionen Menschen zu verhindern und die augenmedizinische Versorgung für hunderte von Millionen von Menschen maßgeblich zu verbessern.
In welchem konkreten Fall konnte SightFirst helfen?
Familie Chota lebt im Dorf Munkonge im Norden von Sambia. Das Dorf liegt 100 Kilometer vom Krankenhaus und über 700 Kilometer von Kitwe entfernt. Sie verdienen ihren Lebensunterhalt durch Selbstversorgung. Die Grossmutter entdeckte die Augenkrankheit Katarakt bei der Erstgeborenen, als diese gerade sieben Monate alt war. Dorfbewohner rieten der Familie, die Augen mit einer Milchund Zuckerlösung zu behandeln – ohne Erfolg. Im Alter von zwei Jahren wurde das Mädchen zum Gesundheitszentrum gebracht, von wo sie direkt ins Bezirkskrankenhaus überwiesen wurde. Allerdings konnte sich die Familie den Transport nicht leisten, sodass sie zu Hause bleiben musste. Als das Mädchen fünf Jahre und ihre jüngeren Geschwister drei, bzw. ein Jahr alt waren, hatte die Familie schliesslich genug Geld zusammen, um die Reise nach Kasama ins Spital zu finanzieren. Der Provinzaugenarzt verwies sie ans Spital in Kitwe. Diese Reise wurde durch einen Fonds, der durch das Kinderaugenprojekt SightFirst eingerichtet wurde, abgedeckt. Die Kinder blieben für einen Monat im Spital. Jedes von ihnen bekam eine Kataraktoperation. Durch dieses Projekt können die Kinder nun regelmässig zur Kontrolle und Brillenanpassung nach Kitwe fahren.
Wie kann für SightFirst gespendet werden?
Der Lions-Club Gstaad Saanenland betreibt ein Beizli mit Fischknusperli und Wein vom Bielersee und das traditionelle Redeln an der Brocante in Saanen. Ein Teil des Erlöses geht an das Projekt SightFirst, der andere Teil an das Projekt Sodis. Blanca Burri
Samstag 03.08.2013 - Samstag 03.08.2013:

Sammeln für Sight First und Sodis

Erfolgreiche Sammlung an der Brocante

240 Portionen Fischknusperli gingen über die Theke
Der Wettergott hat es gut gemeint mit den Organisatoren der diesjährigen Brocante in Saanen. Schon früh am Morgen waren zahlreiche Schnäppchenjäger unterwegs, um sich unter der Flut der Angebote etwas Besonderes zu ergattern. Die Menschenflut schwoll stündlich an, man musste sich förmlich durch die Menge kämpfen. «Viele Leute – gute Geschäfte», dieser Grundsatz hat sich auch für unseren Klub bewahrheitet. Die Bänke im Zelt waren voll besetzt und das vierköpfige Fischerteam konnte die Nachfrage nach Fischknusperli nur mit vollem Einsatz bewältigen. Unsere Clubmitglieder waren voll gefordert, sei es im Service, an der Theke oder für andere Aufgaben. 240 Portionen Fischknusperli sind über die Theke gegangen, was doch sehr bemerkenswert ist. In fünfzig Runden sind 150 Flaschen Wein, gespendet von unseren Klubmitgliedern, unter grossem Einsatz «verredlet» worden. Dazu wurden für die Aktion «Sight first» eine sehr grosse Anzahl Brillen abgegeben, die nun von Fachleuten ausgemessen und für die Abgabe an Sehschwache vorbereitet werden. Es ist ein sehr schönes Ergebnis erwirtschaftet worden, das nun anteilmässig für die beiden Projekte «Sight First» und «Sodis» eingesetzt wird. Wir danken allen, die uns an unserem Stand besuchten und zu diesem sehr guten Ergebnis beigetragen haben. LIONS CLUB GSTAAD-SAANENLAND

Lionsjahr 2012-2013

Kategorie Beschreibung Begünstigter
Samstag 08.12.2012 - Samstag 08.12.2012:

Mithilfe bei Renovationsarbeiten beim Ferienhaus Wandfluh

Der nachfolgende Artikel ist am 14. Dezember 2012 im Anzeiger von Saanen erschienen:

Handfeste Activity mit Pinsel und Farbe

Lionsclub Gstaad-Saanenland startet

erste Renovationsarbeiten

Am letzten Samstag stiegen einige Lionsclubmitglieder mit ihren Angehörigen zusammen in die Arbeitshosen und verpassten verschiedenen Wänden im Ferienhaus Wandfluh AG in Abländschen einen neuen Anstrich. Die Lions Organisation ist weltweit in verschiedenste Clubs aufgeteilt und untereinander verbunden und tätig. So steht unter anderem in den Zielen und Satzungen, dass die Mitglieder aktiv für die bürgerliche, kulturelle, soziale und allgemeine Entwicklung der Gesellschaft eintreten. Da zwei Lionsclub-Mitglieder im Verwaltungsrat der Ferienhaus Wandfluh AG sitzen, ergab sich einerseits die Activity vom letzten Samstag, 8. Dezember 2012. Andererseits feierte das Ferienhaus Wandfluh letztes Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Nach all den Jahren zeigen sich verschiedene Abnützungen und Schäden, was dringend eine entsprechende Sanierung notwendig macht. Hinzu kommt, dass die AG nicht auf Rosen gebettet ist, denn es fehlen heute genügend Gäste für eine vernünftige Auslastung. Früher brachten nicht nur die Skilifte, sondern auch das Militär und die obligatorischen Klassenlager entsprechende Gäste ins Abländschen. Da das Ferienhaus an und für sich in Abländschen aber eine gute Institution darstellt, sucht der Verwaltungsrat nun nach neuen Mitteln und Wegen für eine prosperierende Zukunft. Nebst der sorgfältigen Pflege der alten Kundschaft müssen neue Kundenkreise gefunden werden. Es bestehen bereits diverse zum Teil vielversprechende Projekte, so möchte man das Haus leicht umgestalten, damit man auch ältere und behinderte Feriengäste aufnehmen könnte. Weiter soll das Angebot für Tourenfahrer oder Schneeschuhläufer ausgebaut werden. Mit dem neuen Verwalter ist es nun auch möglich, nicht nur selbstkochende Gäste zu beherbergen, sondern vom Frühstück bis zur Vollpension kann auf Wunsch alles bezogen werden. Die Räume eignen sich auch für Weiterbildungskurse oder Seminare. Unter der fachkundigen Anleitung eines aktiven und eines pensionierten Malermeisters aus dem Lionsclub und acht zusätzlichen «Malenden» wurden Abdeckungen geklebt, Schäden mit Gips ausgebessert und letztendlich Wände neu gestrichen. So wurde dem Aufenthaltsresp. Ess- und Spielraum ein neues Kleid verpasst. Das Malermaterial inklusive Überkleider wurden von einem Malergeschäft aus Saanen-Gstaad zur Verfügung gestellt und gesponsert. Zum Mittagessen verwöhnte der neue Verwalter alle kulinarisch im Ferienhaus. Das Nachtessen für einige Malende fand mit einem Fondue alsdann bei einem Lionsclub- Mitglied zu Hause in Abländschen seinen Ausklang. Mit dieser Activity hat einerseits der Lionsclub handfest seinen Beitrag geleistet  und nicht nur Hilfe mit dem Griff nach hinten rechts getätigt. Andererseits wurden erste Renovationsarbeiten im Ferienhaus in Angriff genommen. Es kann nur gehofft werden, dass damit ein Startschuss für die neue Zukunft des Ferienhauses Wandfluh AG in Abländschen abgefeuert werden konnte. Es war für alle ein gelungener Tag! HANS-PETER VENNER
Samstag 04.08.2012 - Sonntag 05.08.2012:

Nationaler Lions-Tag: Präsenz an der Brocante in Saanen, weitere Aktivität noch in Bearbeitung.

Der nachfolgende Artikel ist im Anzeiger von Saanen im August 2012 erschienen:

Sight-First-Aktion des Lions Club an der Brocante in Saanen

Grosser Einsatz und ein erfreuliches

Resultat

Die Brocante vom vergangenen Samstag bildete die Plattform für die Sammelaktion des Lions Club Gstaad Saanenland. Das Zelt mit dem Verpflegungsstand wurde bereits am Vorabend aufgestellt, sodass die erste Equipe der Mitglieder bereits um 7 Uhr mit dem Einrichten beginnen konnten. Die in sieben Schichten eingeteilten Mitglieder haben überzeugende Arbeit geleistet. Ein sehr gutes finanzielles Resultat entschädigte für den grossen Einsatz. Am Verpflegungsstand wurden 234 Portionen Fischknusperli verkauft, nebst vielen Getränken und anderen Esswaren. Die Tische und Bänke waren denn auch zu gewissen Zeiten voll besetzt, was eine echte Herausforderung für den Service bedeutete. Eine tolle Attraktion bildete das «Wy- Redle» mit dem Dubi-Rad. Die auf humorvolle Weise verkauften Karten fanden guten Absatz, so wurden über 220 Flaschen Wein «verredlet», die allesamt von den Mitgliedern des Clubs gestiftet worden waren. Darunter befanden sich auch echte Trouvaillen. Einige Besucher sind denn auch schwer beladen nach Hause gegangen. Der Aufruf zum Spenden alter Brillen wurde rege befolgt, eine grosse Schachtel voll ist zusammengekommen und wird anschliessend in Italien vermessen und in der Welt verteilt. Schweizweit haben die Clubs dieses Jahr bis dato gegen zwei Millionen Franken zusammengetragen, die zur Linderung und Behebung von Augenleiden bei den Ärmsten dieser Welt eingesetzt werden. In den letzten drei Jahren sind von den Lions Clubs International weltweit 7 Millionen Katarakt- Operationen zur Wiederherstellung der Sehkraft finanziert worden. Bei 20 Millionen Menschen wurde der Verlust der Sehkraft verhindert. Über 100 Mio. Menschen sind augenmedizinisch versorgt worden. Wir danken allen, die uns an unserem Stand besucht und mit zu diesem erfreulichen Resultat beigetragen haben.  LIONS CLUB GSTAAD SAANENLAND, HUGO STEFFEN

Lionsjahr 2011-2012

Kategorie Beschreibung Begünstigter
Samstag 02.06.2012 - Sonntag 03.06.2012:

Nationaler Lions-Tag: Präsenz an der Brocante in Saanen, weitere Aktivität noch in Bearbeitung. Achtung: dieser Anlass findet am 4. August 2012 statt!

Nationaler Lions-Tag: Präsenz an der Brocante in Saanen, weitere Aktivität noch in Bearbeitung. Achtung: dieser Anlass findet am 4. August 2012 statt!
Samstag 06.08.2011 - Sonntag 07.08.2011:

Brillensammlung für Sight First anlässlich der Brocante in Saanen. Es konnten total 700 Brillen gesammelt und an eines der 17 Lions-Recycling Zentren weitergeleitet werden.

Lions Projekt Sight First
Samstag 06.08.2011 - Sonntag 07.08.2011:

Sammlung anlässlich der Brocante in Saanen für den Fonds des Lions-Club Gstaad Saaenenland zugunsten blinder und sehbehinderter Skifahrer.

Fond blinder und sehbehinderter Skifahrer.

Lionsjahr 2010-2011

Kategorie Beschreibung Begünstigter
Donnerstag 20.01.2011 - Freitag 21.01.2011:

Am 20. Januar übergab der Lions-Club Gstaad-Saanenland dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes IKRK einen Scheck in Höhe von 3000 Franken. Der Präsident des IKRK, Dr. Jakob Kellenberger, nahm den Scheck im Hotel Ermitage-Golf

Rotes Kreuz IKRK